An und für sich bildet der Flansch die Verknüpfung zwischen
Röhren. Ebenso fügt der Flanschverschluß Ausrüstungen für das Verschließen, Geräte für Messungen und Ausrüstungen, welche einen vergleichsweise größeren Durchmesser des Rohres haben, zusammen. Hierbei muss der Flansch an die Kriterien der
American National Standards und das Deutsche Institut für Normung
angepasst sein.
Im Grunde werden die Bestandteile durch ihr Material, den Durchmesser des Rohres, aber auch durch die Größe des Rohres
und den strukturierten Bohrungen
von einander unterschieden.
Meistens setzen sich zwei Flanschverschlüsse aus Scheiben für die Unterlage und Schrauben zusammen.
Desweiteren gibt es Abdichtungen in der Mitte der Flansch, die Schrauben zusammenhalten.
Die nächsten Darstellungen basieren auf der Lage, dass Endstücke notwendigerweise verknüpft werden.
Selbstverständlich sind ebenfalls das Verbindungsstück, Ausrüstungen für das Verschließen und Rohrenverbindungen gemeint.
Der Begriff Schraubeverbindungen umfasst die Verbindungen für Flansche, Schneidringe, Quetschringe, Gewinderinge und Klemmringe.
Grundsätzlich sind diese Bindungen löslich auch in dem Falle, dass in allen Lagen jene Bindungen stets mit sichergestellten Qualität sich nochmals herstellen lassen.
Dafür ist die Verwendung von Ölnebelabsaugung besonders geeignet.
Die Verbindung der Flanschen
Dabei ist an das Ende der Röhre, die verknüpft werden müssen, eine Platte eingebaut , welche einen größeren Durchmesser als die Röhre besitzen.
Die Anzahl der Bohrlöcher oberhalb des Flansch steht in Abhängigkeit mit den Druck und dem Durchmesser des Flansch.
Mittels einer Verbindung zwischen Muttern und Schrauben können die Abdichtungen in der Platte zusammengepresst werden.
Anders als bei gebundenen Flansche sind bei Losflansche, einzelne Flansche verschiebbar,
wobei des Rohr durch eine Bindung endet.
Die Verbindung der Gewinde
Ein übliches Verfahren ist das Anschrauben von Röhren mit äußerlichen Gewinden an deren Gegensatz mit inneren Gewinde.
Mittels einer kegeligen Ausführung des Gewinde des Rohres, das heißt einen dünner verlaufenden Rohrende, kann die Wirkweise der Dichte optimiert werden.
Außerdem ist es möglich, das Außengewinde an das Ende hinzuzufügen. Ein Beispiel dafür ist die Lötung an Röhren aus Kupfer beziehungsweise geklebte Röhren aus Kunststoff oder geschweißte Röhren aus Kupfer.